Textfeld: Führungen im hortus-bios:
Diese finden jeweils von April bis Oktober, meist
am letzten Sonntag im Monat um 15.00 Uhr statt.

27. April, 01. Juni, 31. August
28. September und 26. Oktober.
Veranstaltungskalender 2025

Start

 

Wir über uns

Naturmodule

Aktuelles

Projekte

Netzwerk

Textfeld: Lernwerkstatt von hortus-bios: 2025 Im Kräutergarten Schnaittenbach					Wann?

Die „Benjeshecke“ Verwertung von Strauch-, Hecken und Baumschnitts, 				14.02.2025
zum Fördern der Biodiversität.												14:00 Uhr
Wir wollen in diesem Workshop die Möglichkeit geben, theoretisches Wissen zu erwerben und
dieses im Anschluss sofort in der Praxis gemeinsam anwenden und gerne auch diskutieren. 
Themenschwerpunkte sind:
*Theorie zur naturgemäßen Heckenpflege
*wichtige rechtliche Hintergründe
*Motivation des Heckenschnitts
* benötigte Werkzeuge
* praktische Durchführung vor Ort
* Verwertung des Schnittguts

Die naturgemäße Pflege von Blüh- und Wiesenflächen 							26.04.2025
wird über ein paar Jahre erreicht, selten von Heute auf Morgen.									14:00 Uhr
Eine hübsch blühende Wiese, wie aus unserer Kindheitserinnerung, das wäre schön. 
Wie wir dies in unseren Gärten wieder erleben können, erfahren Sie in diesem Vortrag: 
Lassen sie sich entführen in die Welt der Insekten. Erleben Sie, welche Nahrungspflanzen 
in unseren Wiesen für Wildbienen, Bienen und Schmetterlinge wertvoll sind. Aber auch, 
welche Pflanzen von Schmetterlingsraupen bevorzugt werden, 
denn ohne diese gibt es bald noch weniger Artenvielfalt.
Getreu dem Motto: „Stirbt die Biene – stirbt der Mensch“ Albert Einstein ~ 1949

„Wasser ein wertvolles Gut: richtig gießen – Wasser sparen“ 						17.05.2025
Wasser sparen – richtig gießen. Wasser ist ein sehr wertvolles Naturprodukt, welches nicht unnötig 				14:00 Uhr
verbraucht werden darf. Sie erfahren in diesem Vortrag, wie Sie Zeit und Ressourcen sparen und 
trotzdem vieles im Garten prächtig gedeiht.											5,00€ / Person
Oder haben Sie schon mal etwas von der Mulch-Wurst gehört?

Saatgutgewinnung im Hausgarten 											19.07.2025
Saatgutgewinnung im Hausgarten ist ein wichtiges Thema zum Erhalt der Artenvielfalt. 					10:00 Uhr
Samenfeste Sorten und Raritäten sorgen für reichgedeckte Tische, trotzen dem Klimawandel 
und bieten ein vielfältiges Angebot an heimischen Nahrungsmitteln.								5,00€ / Person
Wie Sie Ihr Saatgut selbst erzeugen und erfolgreich vermehren erfahren Sie in diesem Vortrag.


Der Käferkeller															27.09.2025
Bau eines Käferkellers: Es wird mit den TN ein Loch von ca. 60cm Tiefe und 1x1 Meter ausgehoben. 			15:00 Uhr
Hier werden Holzstämme in unterschiedlichen Durchmessern und Längen optisch ansprechend, 
sichtbar eingestellt. Die Hohlräume werden mit entsprechendem Material  verfüllt.  
Nun können sich unsere heimischen Käfer wunderbar vermehren, und langfristig wohlfühlen. 
( Entwicklungszeit einer Käferlarve im Mittel 3-5 Jahre)

Da sich am „bau“ nur einige Personen beteiligen können, läuft parallel die Weiterführung der 
Insektenunterkunft mit Röhrchenmaterial und gebohrten Holzriegeln. Die Gruppen werden 
hierzu immer wieder durchgetauscht, um allen die Teilnahme an beiden Objekte zu ermöglichen 

Insekten Nistplätze im Naturgarten  											27.09.2025
Es muss nicht immer das allseits bekannte Insektenhotel sein, es geht eben auch besser:					15:00 Uhr
Von Totholz bis Sandarium, Lehmwand und echten Unterkünften für unsere Insekten:
live erleben, bauen, nachmachen. 


Textfeld: Seminare von hortus-bios:

24. Mai 2025		Die Kräuterküche nach Hildegard von Bingen
15 Uhr		Der wunderschöne Bereich im Kräutergarten Schnaittenbach der nach Hildegard 			von Bingen angelegt wurde, wird hier im Mittelpunkt stehen.
Führung		Heilpraktikerin Daniela Dotzler entführt Sie in die Welt der duftenden und 				gesundheitsfördernden Kräuter. 
10€/P			Leicht umzusetzende Anwendung in der täglichen Zubereitung Ihrer Mahlzeiten. 			Denn „ein guter Koch ist ein guter Arzt“.
			Als Kostproben bringt Daniela etwas mit, lassen Sie sich überraschen.

Wenn sie Interesse an einer Führung haben, so melden sie sich bitte an.

Dies erleichtert uns die Planung und gibt uns Übersicht der Gruppenstärke.

 

Kosten: 5,00 € / Person          Dauer ca. 1 1/2 Stunden

 

Gruppenführungen für Vereine und andere Organisationen können individuell vereinbart werden.

Preis: Vereinbarung

 

Was erwartet Euch :   KLICK

Die Vorträge werden von Daniela und Christian gemeinsam gehalten, hier werden wir gerne Fragen zum Thema Naturgarten beantworten.

 

Jedes Thema für sich ist immer auf Vielfalt, Biodiversität und unkontrolliert biologisches Gärtnern ausgelegt.

 

Nähere Informationen zum jeweiligen Vortrag

gerne auf Anfrage, rufen Sie doch an Tel: 09622-6388

 

 

Die Lernwerkstatt wird von Christian durchgeführt.

 

Anmeldung bis 1 Woche vor den Terminen erwünscht.

nach oben

Datenschutzerklärung

Start

 

Wir über uns

Aktuelles

Projekte

Netzwerk

Hofladen

Imkerei

Textfeld: Vorträge von hortus-bios:

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

	insektenfreundlicher heimische Blumen Sträucher und Stauden
	schneckenresistente Gemüse in Zeiten des Klimawandels	
	Gemüseanbau im Gewächshaus
	Wasser sparen im Hausgarten, „richtig gießen“
	Samengewinnung im Hausgarten
	Mischkulturen und Beikräuter

Buchungen nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.
Ihnen fehlt ein Thema, Sie möchten einen Vortrag bei Ihrem Verein/Firma etc.
Dann kontaktieren Sie uns. Konditionen auf Anfrage.

Die Seminare werden von Daniela durchgeführt.

 

 

Kosten: Absprache

 € inkl. Material, Getränke

 

Anmeldung bis 1 Woche vor den Terminen erforderlich

 

Kräutergarten Schnaittenbach,

Hauptstr.13-14, ab 14 Uhr

Werden Sie

Mitgestalter der

Biodiversität im

hortus-bios Konzept

Textfeld: Spezial: Naturgemäße Obstbaumpflege mehrteiliger Workshop mit den Themen:

allgemeine Baumkunde
Werkzeuge / Hilfsmittel
Theorie und Praxis
Pflegeschnitt im Frühjahr
Veredelung
Juni-riss / Sommerschnitt
Pflanzung 

Dieser Workshop findet in Abstimmung mit den Teilnehmern statt. 
Bei Interesse schreiben Sie uns oder rufen Sie an.

Die Planung für 2025 läuft noch, wir geben die neuen Termine per Newsletter und 
Auf Anfrage bekannt.
Textfeld: Aktionen im FMO von hortus-bios:
Das Freilandmuseum Oberpfalz FMO ist ein wunderbarer Ort um neue Kräfte zu sammeln, erkunden Sie die Vergangenheit, wie man lebte und arbeitete vor vielen Jahren in unserer Heimat.
Verbinden Sie den Ausflug mit einem unserer Kursangebote:
29.03.2025 Baumpflege für Fortgeschrittene
25.05.2025 Familientag mit Bau einer Steinpyramide
14.07.2025 Baumpflege für Beginner, Grundkurs

Anmeldung direkt auf: freilandmuseum-oberpfalz.de 
AUSGEBUCHTAUSGEBUCHT